Unsere nächsten Schulungen

Keinen passenden Termin gefunden? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Seminar: Geldwäschebekämpfung und Clankriminalität

Ort: Online

Dauer: 1 Tag

Mehr Details
Verstehen Sie Clankriminalität und ihre verschiedenen Erscheinungsformen. Lernen Sie die Typologien und Verdachtsmomente kennen. Konkretisieren Sie Ihre Präventionsmaßnahmen und reduzieren sie hierdurch Ihr betriebliches Risko.
28.06.2023
999 €
Jetzt buchen

Wir erläutern Ihnen das zunehmende Phänomen der "Clankriminalität". Ausgehend von den Einschätzungen des BKA und verschiedener Lagebilder werden mittels Fallstudien die typischen Kriminalitätsbereiche der Clankriminalität sowie ihrer Täter dargestellt. Zudem werden derzeitige Handlungsmöglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden (Beschlagnahme, Einziehung und Verwertung) und der Justiz sowie die derzeitigen Grenzen detailliert aufgezeigt.

Hierauf aufbauend erörtern unsere Expertinnen aus der Praxis, welche Maßnahmen im Bereich der Risikoanalyse, des Kundenannahmeprozesses sowie beim Screening und beim Transaktionsmonitoring zu ergreifen sind, um etwaige Risiken zu erkennen und zu minimieren.

Das könnte Ihnen Weiterhelfen

So profitieren Sie von unseren Schulungen

Verständnis

für Risiken uns Auswirkungen von Clankriminalität aufbauen.

Erlernen

von Typologien und Verdachtsmomenten.

Konkretisierung

von effizienten Präventionsmaßnahmen.

Schutz

vor den aus der Clankriminalität resultierenden Risiken.

Ihre Referenten: Dr. Ulrich L. Göres (Rechtsanwalt, Senior Compliance Counsel)

Ehemaliger Konzerngeldwäschebeauftragter der Deutsche Bank AG, der Erste Group Bank AG und der HSBC, Frankfurt am Main

Dr. Göres ist Rechtsanwalt und berät Finanzinstitutionen, FinTechs und Unternehmen insbesondere in den Bereichen Kapitalmarktrecht, Governance, Non-Financial Risk, ESG, Finanzkriminalität, Compliance und Geldwäsche sowie Kryptowährungen. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit bildet die Umsetzung hochrangiger Gesetzesinitiativen wie der MiFID II, der Marktmissbrauchsrichtlinie II, PRIIPS, der 5. EU-Geldwäscherichtlinie sowie von Sanktionen & Embargos.

Ihre Referenten: Tommas Kaplan, LL.M. (Chief Compliance Officer & Geldwäsche-Beauftragter - Executive Board, von Poll Immobilien GmbH, Frankfurt am Main)

Tommas Kaplan ist Chief Compliance Officer und Geldwäschebeauftragter bei von Poll Immobilien, eines der größten Immobiliengesellschaften Europas. Der Schwerpunkt des ehemaligen Kriminalkommissars liegt bei der Geldwäscheprävention, dem Management von Internal Investigations, der Korruptionsprävention sowie der Betrugsprävention und dem Datenschutz.

Außerdem ist er Co-Leiter der AG 3 "Geldwäsche im Immobiliensektor" bei der AFCA, Dozent beim Zertifikatslehrgang CIM (Compliance Integrity Manager), Autor verschiedener Publikationen und Referent bei verschiedenen Compliance- und Geldwäsche-Veranstaltungen.

Jetzt buchen!

einfach online weiterbilden

nur 999€ /Schulung *zzgl. MwSt.
  • direkter Austausch mit ausgewiesenen Experten
  • Zugang zu spannendem und exklusivem Praxiswissen
  • Bereitstellung von relevanten Lernmaterialien

Programmübersicht

Begriffe „Clan“ und „Clankriminalität“

  • Zuordnungskriterien und Indikatoren für Clankriminalität i.Z.m. Organisierter Kriminalität (OK)
  • Bundeslagebild Organisierte Kriminalität/Clankriminalität – Einschätzungen des BKAs und Landeslagebilder der Bundesländer Berlin, Niedersachsen & NRW
  • Clanarten, dominierende Herkünfte, Staatsangehörigkeiten und Altersstrukturen der OK-Gruppierungen i.Z.m. Clankriminalität
  • Regionale und örtliche Schwerpunkte/Häufungsbereiche
  • Kriminalitätsbereiche der OK-Gruppierungen

Handlungsmöglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden und der Justiz

  • Beschlagnahme von Vermögen, §§ 111b Abs. 1, 111c Abs. 3 StPO
  • Einziehung von Vermögen nach §§ 435, 437 StPO, 76a Abs. 4 StGB
  • Verwertung von Vermögen

Finanzinstitute

  • Relevante Kriminalitätsbereiche (Vermögens- und Fälschungsdelikte, insbesondere Sozialleistungsbetrug, COVID-19 Betrug, Anlagebetrug, Betrug bei Sim-Karten sowie Geldwäsche i.Z.m. Immobilien, Menschenschmuggel etc.)
  • Erfassung und Berücksichtigung der Clankriminalität in der Risikoanalyse
  • Bekannt gewordene Verdachtsmomente und Typologien
  • Empfehlungen für den Kundenannahmeprozess (KYC) und Monitoring der Kundenbeziehung
  • Berücksichtigung der Typologien und Verdachtsmomente im Rahmen des Screenings und des Transaktionsmonitorings

Nichtfinanzsektor: Geldwäsche mit Immobilien i.Z.m. Clankriminalität

  • Unterschiedliche Clanzugehörigkeit = unterschiedliches kriminelles Vorgehen (Fallbeispiele)
  • Erfassung, Kategorisierung und Bewertung der Risiken der Clankriminalität in der Risikoanalyse
  • Maßnahmen beim KYC-Prozess (Kundenannahme-/-identifizierungsprozess)
  • Maßnahmen bei verstärkten Sorgfaltspflichten
  • Konkrete Maßnahmen für das Monitoring
  • Exkurs: Immobilien
    • Welche Fragen sollten im Rahmen einer Immobilientransaktion an die Käufer/Verkäufer gestellt werden?
    • Was sind die Risikoindikatoren einer Immobilie?

Clankriminalität i.Z.m. Glücksspiel

  • Illegales Glücksspiel, Sportwetten
  • Gewinnspielgeräte
  • Neue, bislang noch nicht untersuchte Phänomene

Ausblick

  • Internationale Initiativen zur Bekämpfung der Clankriminalität
  • Bekämpfung der Clankriminalität in anderen Ländern, insbesondere Schweden
  • Eckpunktepapier des Bundesinnenministeriums; Bund-Länder-Initiativen Clankriminalität; Initiative von Bündnis 90/Die Grünen in NRW zur Reduzierung des Begriffes „Clankriminalität“

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Wir stehen Ihnen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.

Es ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder schreiben Sie an gwb-zertifizierung@kerberos-compliance.com.

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.

Vielen Dank. Ein Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

In Eile? Rufen Sie uns direkt an!

Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen werktags von 09:00 - 17:30 zur Verfügung.

+49 221-650889-69